Therakos ECP ImmunomodulationTM
Was ist die Therakos ECP Immunomodulation™?
Extrakorporale Photopherese (ECP)
Die extrakorporale Photopherese (ECP) ist eine immunmodulatorische Therapie, die sich bei verschiedenen T-Zell- und immunvermittelten Krankheiten als wirksam erwiesen hat.1
Im Gegensatz zu immunsuppressiven Therapien wurde die ECP nicht mit einer erhöhten Inzidenz von Infektionen in Verbindung gebracht.2
Weitere Einzelheiten finden Sie in den wichtigen Sicherheitsinformationen.
Wie wird die Therakos ECP ImmunomodulationTM durchgeführt?
Die Durchführung der THERAKOS ECP ImmunomodulationTM erfolgt über eine vollständig geschlossene, integrierte ECP-Plattform, das THERAKOS™ CELLEX™ Photopherese-System2
- Das System entnimmt eine kleine Menge Blut vom Patienten
- Das Blut wird durch Zentrifugieren separiert
- Erythrozyten und Plasma werden dem Patienten sofort zurückinfundiert
- Ein Photosensibilisator* wird zur Leukozytenfilm-Fraktion† hinzugefügt, und die Zellen werden durch UVA-Licht photoaktiviert
- Die photoaktivierte Leukozytenfilm-Fraktion† wird dem Patienten zurückinfundiert
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte vor Verordnung einer ECP-Therapie der entsprechenden Gebrauchsanweisung.
* Der genaue Wirkmechanismus (MoA) des Photosensibilisators ist unbekannt.
† Nach der Zentrifugation enthält die Leukozytenfilm-Fraktion einer Vollblutprobe die meisten der Leukozyten und Thrombozyten.
Wie funktioniert das?
Bei der THERAKOS ECP Immunomodulation™ werden die eigenen Immunzellen des Patienten aktiviert, um die gestörte Immunfunktion zu regulieren.1,4-7
Gehen Sie auf eine kurze Reise durch den Körper und erforschen Sie eingehend die immunmodulatorischen Mechanismen, von denen angenommen wird, dass sie zu klinischen Wirkungen führen.
Die Mechanismen, durch welche die extrakorporale Photopherese (ECP) ihre klinische Wirkung ausübt, werden ständig untersucht, um sie besser zu verstehen.
ECP: extrakorporale Photopherese.
1. Jurkowitsch T, Knobler R. In: Björn L.O. (eds) Photobiology. Springer, New York, NY; 2008; 577-590.
2. Hönigsmann H. Photochem Photobiol Sci. 2013;12(1):16-21.
Welches sind die klinischen Anwendungen?
Die ECP wird in internationalen und nationalen Leitlinien für ein Spektrum von Erkrankungen empfohlen, darunter das kutane T-Zell-Lymphom (CTCL), akute und chronische Graft-versus-Host-Reaktion (aGvHD und cGvHD), systemische Sklerose (SSc), chronische Lungenallotransplantat-Dysfunktion/das Bronchiolitis obliterans-Syndrom (CLAD-BOS) und nach einer Herztransplantation.2,8-19
Bitte klicken Sie auf die einzelnen Anwendungen, um mehr zu erfahren.
ECP wird von den folgenden Organisationen als Erstlinientherapie bei CTCL empfohlen:
- European Dermatology Forum – Erythrodermische MF (Stadium IIIA/B) und MF/SS Stadium IVA1 und IVA21
- European Organisation for Research and Treatment of Cancer – MF Stadium IIIA/B2
- UK Photopheresis Society – CTCL Stadium III oder IVA3
- American Society for Apheresis – Erythrodermische MF (Stadium IIIA/B) und SS Stadium IVA14
CTCL: kutanes T-Zell-Lymphom; ECP: extrakorporale Photopherese; MF: Mycosis fungoides; SS: Sézary-Syndrom; UK: Vereinigtes Königreich.
1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venerol. 2020;34(12):2693-2716. 2. Trautinger F, et al. Eur J Cancer. 2017;77:57-74. 3. Alfred A, et al. Br J Haematol. 2017;177:287-310. 4. Padmanabhan A, et al. J Clin Apher. 2019;34(3):171-354.
ECP wird von den folgenden Organisationen zur Behandlung von cGvHD empfohlen:
- European Dermatology Forum – Steroidabhängige, -intolerante oder -resistente cGvHD-Patienten mit rezidivierenden Infektionen oder hohem Risiko eines Wiederauftretens der Grunderkrankung1
- Italian Society of Haemapheresis and Cell Manipulation and the Italian Group for Bone Marrow Transplantation – Steroidresistente oder -abhängige cGvHD, unabhängig von Ausmaß und Schweregrad der Erkrankung2
- British Committee for Standards in Haematology and the British Society for Blood and Marrow Transplantation – Die Haut, Leber oder Mundschleimhaut betreffende cGvHD3
- American Society for Apheresis*, Cancer Care Ontario (Kanada), und die European Multinational Expert Consensus Conference – Steroidrefraktäre oder -abhängige cGvHD5–7
- UK Photopheresis Society – Steroidrefraktäre, -abhängige oder -intolerante cGvHD4
* Die Empfehlungen der American Society for Apheresis spezifizieren eine ausgedehnte chronische GvHD.5
cGvHD: chronische Graft-versus-host Erkrankung; ECP: extrakorporale Photopherese; UK: Vereinigtes Königreich.
1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020; 34(12):2693-2716. 2. Pierelli L, et al. Transfusion. 2013;53(10):2340-2352. 3. Dignan FL, et al. Br J Haematol. 2012;158(1):46-61. 4. Alfred A, et al. Br J Haematol. 2017; 177:287-310. 5. Padmanabhan A, et al. J Clin Apher. 2019;34(3):171-354. 6. Bredeson C, et al. Curr Oncol. 2014;21(2):e310-325. 7. Wolff D, et al. Biol Blood Marrow Transplant. 2011; 17:1-17.
ECP wird von den folgenden Organisationen zur Behandlung von aGvHD empfohlen:
- European Dermatology Forum und Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie– Zweitlinienbehandlung der steroidrefraktären aGvHD1,2
- UK Photopheresis Society –Steroidrefraktäre, -abhängige oder -intolerante aGvHD Grad II–IV3
- Cancer Care Ontario (Kanada) –Steroidrefraktäre oder -abhängige aGvHD4
- American Society for Apheresis, British Committee for Standards in Haematology, British Society for Blood and Marrow Transplantation, Italian Society of Haemapheresis and Cell Manipulation, und Italian Group for Bone Marrow Transplantation –aGvHD, die nicht auf Steroide und Calcineurin-Inhibitoren anspricht5–7
aGvHD: akute Graft-versus-host Erkrankung; ECP: extrakorporale Photopherese; UK: Vereinigtes Königreich.
1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020; 34(12): 2693-2716. 2. Zeiser R, et al. Graft-verus-Host Erkrankung, akut. März 2019. Abrufbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/graft-versushost-erkrankung-akut/@@guideline/html/index.html. Aufgerufen im November 2021. 3. Alfred A, et al. Br J Haematol. Anhang S3. 2017;177:287-310. 4. Bredeson C, et al. Curr Oncol. 2014; 21(2):e310-325. 5. Dignan FL, et al.Br J Haematol. 2012; 158(1):30-45. 6. Padmanabhan A, et al. J Clin Apher. 2019; 34(3):171-354. 7. Pierelli L, et al. Transfusion. 2013; 53(10):2340-2352.
ECP wird von den folgenden Organisationen zur Behandlung von SSc empfohlen:
- European Dermatology Forum – Zweitlinien- oder adjuvante Behandlung in Mono- oder Kombinationstherapie1
- Sollte im frühen Stadium der fortschreitenden Krankheit angewendet werden
- Bei aggressivem Fortschreiten der Krankheit sollte die ECP als Ansatz zur Behandlung der Haut, jedoch ohne Organbeteiligung in Betracht gezogen werden
- American Society for Apheresis – Eine Behandlungsoption auf individueller Basis2
ECP: extrakorporale Photopherese; SSc: systemische Sklerose.
1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021; 25(1):27-49. 2. Padmanabhan A, et al. J Clin Apher. 2019; 34(3):171-354.
Die ECP wird von der American Society for Apheresis als Option für die Zweitlinienbehandlung von CLAD-BOS empfohlen.1
BOS: Bronchiolitis-obliterans-Syndrom; CLAD: chronische Lungenallograft-Dysfunktion; ECP: extrakorporale Photopherese.
1. Padmanabhan A, et al. J Clin Apher. 2019; 34(3):171-354.
ECP wird von den folgenden Organisationen zur Behandlung bei Herztransplantation empfohlen:
- European Dermatology Forum – Eine vielversprechende Strategie für behandlungsresistente und wiederkehrende Abstoßungen1
- UK Photopheresis Society – Rettungstherapie bei wiederkehrender oder schwerer Abstoßung* und als Ergänzung zur Standard-Immunsuppression zur Abstoßungsprophylaxe2
- American Society for Apheresis – Zweitlinientherapie bei zellulärer/ wiederkehrender Abstoßung und als Abstoßungsprophylaxe3
- International Society for Heart and Lung Transplant – Wiederkehrende oder resistente akute zelluläre Abstoßung4
* Assoziiert mit hämodynamischer Beeinträchtigung.2
ECP: extrakorporale Photopherese; UK: Vereinigtes Königreich.
1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021; 25(1):27-49. 2. Alfred A, et al. Br J Haematol. 2017; 177:287-310. 3. Padmanabhan A, et al. J Clin Apher. 2019; 34(3):171-354. 4. Costanzo MR, et al. J Heart Lung Transplant. 2010; 29(8):914-956.
CTCL
Andere Therapiebereiche
GvHD: Graft-versus-Host-Reaktion; BOS: Bronchiolitis-obliterans-Syndrom; CTCL: kutanes T-Zell-Lymphom; ECP: extrakorporale Photopherese; FDA: Food and Drug Administration (US-amerikanische Gesundheitsbehörde); PUVA: Psoralen plus UVA; SSc: systemische Sklerose.
1. Edelson R, et al. N Engl J Med. 1974;291:293-294. 2. Gilchrest BA. Cancer Treat Rep. 1979;63:663-667. 3. Knobler R, et al. Med Clin North Am. 1986;70:109-138. 4. Edelson R, et al. N Engl J Med. 1987;316:297-303. 5. Uvadex Fachinformation. Abrufbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2013/020969s006lbl.pdf. Accessed October 2019. 6. Heald P, et al. J Am Acad Dermatol. 1992;27:427-433. 7. Rook AH, et al. Yale J Biol Med. 1989;62:639-645. 8. Owsianowski M, et al. Bone Marrow Transplant. 1994;14:845-848. 9. Andreu G, et al. J Heart Lung Transplant. 1995;14:793-796. 10. Barr ML, et al. N Engl J Med. 1998;339:1744-1751. 11. Knobler RM, et al. J Am Acad Dermatol. 2006;54:793-799. 12. Greinix HT, et al. Haematologica. 2006;91(3):405-408. 13. Couriel DR, et al. Blood. 2006;107(8):3074-3080. 14. Benden C, et al. Transplantation. 2008;86(11):1625-1627. 15. Flowers MED, et al. Blood. 2008;112:2667-2674. 16. Quaglino P, et al. Int J Immunopathol Pharmacol. 2009;22:353-362. 17. Papp G, et al. Clin Immunol. 2012;142:150-159. 18. Horina et al. The Lancet. 1995;346:61. 19. Sunder-Plassman et al. The Lancet. 1995;346(8973):506.
ECP: extrakorporale Photopherese; UVA: Ultraviolett-A-Strahlung.
Literaturhinweise
1. Hart JW, et al. Ther Adv Hematol. 2013; 4:320-334. 2. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020;34(12):2693-2716. 3. Operator’s Manual. THERAKOS™ CELLEX™ Photopheresis System. Therakos. 2019. 4. Yoo EK, et al. J Invest Dermatol. 1996; 107:235-242. 5. Morelli AE, et al. Blood. 2003; 101: 611-620. 6. Craciun LI, et al. Transplantation. 2002; 74: 995-1000. 7. Lamioni A, et al. Transplantation. 2005; 79:846-850. 8. Trautinger F, et al. Eur J Cancer. 2017; 77:57 74. 9. Padmanabhan A, et al. J Clin Apher. 2019;34(3):171-354. 10. Alfred A, et al. Br J Haematol. 2017; 177: 287-310. 11. Cho A, et al. Front Med (Lausanne). 2018; 5: 236. 12. Zeiser R. et al. Graft-versus-Host Erkrankung, akut. 2021. Abrufbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/graft-versus-host-erkrankung-akut/@@view/html/index.html. Zugriff im Februar 2022. 13. Bredeson C, et al. Curr Oncol. 2014; 21(2):e310-325. 14. Pierelli L, et al. Transfusion. 2013;53(10):2340-2352. 15. Wolff D, et al. Biol Blood Marrow Transplant. 2011; 17:1-17. 16. Dignan FL, et al. Br J Haematol. 2012;158(1):30-45. 17. Dignan FL, et al. Br J Haematol. 2012;158(1):46-61. 18. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021;25(1):27-49. 19. Costanzo MR, et al. J Heart Lung Transplant. 2010;29(8):914-956.