Sprachen:

Therakos ECP ImmunomodulationTM

Immunomodulation visualisation

Was ist die Therakos ECP Immunomodulation™?

Extrakorporale Photopherese (ECP)

Die extrakorporale Photopherese (ECP) ist eine immunmodulatorische Therapie, die sich bei verschiedenen T-Zell- und immunvermittelten Krankheiten als wirksam erwiesen hat.1

Im Gegensatz zu immunsuppressiven Therapien wurde die ECP nicht mit einer erhöhten Inzidenz von Infektionen in Verbindung gebracht.2

Weitere Einzelheiten finden Sie in den wichtigen Sicherheitsinformationen.

Wie wird die Therakos ECP ImmunomodulationTM durchgeführt?

Die Durchführung der THERAKOS ECP ImmunomodulationTM erfolgt über eine vollständig geschlossene, integrierte ECP-Plattform, das THERAKOS™ CELLEX™ Photopherese-System2

Die einzelnen Schritte des Verfahrens3

  1. Das System entnimmt eine kleine Menge Blut vom Patienten
  2. Das Blut wird durch Zentrifugieren separiert
  3. Erythrozyten und Plasma werden dem Patienten sofort zurückinfundiert
  4. Ein Photosensibilisator* wird zur Leukozytenfilm-Fraktion hinzugefügt, und die Zellen werden durch UVA-Licht photoaktiviert
  5. Die photoaktivierte Leukozytenfilm-Fraktion wird dem Patienten zurückinfundiert

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte vor Verordnung einer ECP-Therapie der entsprechenden Gebrauchsanweisung.

* Der genaue Wirkmechanismus (MoA) des Photosensibilisators ist unbekannt.
Nach der Zentrifugation enthält die Leukozytenfilm-Fraktion einer Vollblutprobe die meisten der Leukozyten und Thrombozyten.

Wie funktioniert das?

Bei der THERAKOS ECP Immunomodulation™ werden die eigenen Immunzellen des Patienten aktiviert, um die gestörte Immunfunktion zu regulieren.1,4-7

Gehen Sie auf eine kurze Reise durch den Körper und erforschen Sie eingehend die immunmodulatorischen Mechanismen, von denen angenommen wird, dass sie zu klinischen Wirkungen führen.

 

Die Mechanismen, durch welche die extrakorporale Photopherese (ECP) ihre klinische Wirkung ausübt, werden ständig untersucht, um sie besser zu verstehen.

ECP: extrakorporale Photopherese.

1. Jurkowitsch T, Knobler R. In: Björn L.O. (eds) Photobiology. Springer, New York, NY; 2008; 577-590.

2. Hönigsmann H. Photochem Photobiol Sci. 2013;12(1):16-21.

Welches sind die klinischen Anwendungen?

Die ECP wird in internationalen und nationalen Leitlinien für ein Spektrum von Erkrankungen empfohlen, darunter das kutane T-Zell-Lymphom (CTCL), akute und chronische Graft-versus-Host-Reaktion (aGvHD und cGvHD), systemische Sklerose (SSc), chronische Lungenallotransplantat-Dysfunktion/das Bronchiolitis obliterans-Syndrom (CLAD-BOS) und nach einer Herztransplantation.2,8-19

 

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Anwendungen, um mehr zu erfahren.

ECP wird von den folgenden Organisationen als Erstlinientherapie bei CTCL empfohlen:

  • European Dermatology Forum (EDF)– Erstlinientherapie bei Patienten mit erythrodermischer MF im Stadium IIIA oder IIIB und bei Patienten mit MF/SS im Stadium IVA1 oder IVA21
  • European Society for Medical Oncology (ESMO) - ECP, entweder allein oder in Kombination mit anderen Behandlungsmodalitäten wie IFNα, Retinoiden, TSEBT und PUVA, wurde als Behandlung der Wahl bei SS und erythrodermischer MF vorgeschlagen3
  • UK Photopheresis Society – Als Erstlinientherapie bei CTCL bei Patienten mit erythrodermischem CTCL im Stadium III und IVA. Als Erhaltungstherapie empfohlen, wenn ein dauerhafter klinischer Nutzen erzielt wird4
  • British Association of Dermatologists and UK Cutaneous Lymphoma Group - Erstlinientherapie bei erythrodermischer MF (Stadium III) und SS (Stadium IVA1) (Empfehlungsstärke C)5

CTCL: Kutanes T-Zell-Lymphom; ECP: extrakorporale Photopherese; IFNα: Interferon-alpha; MF: Mycosis fungoides; PUVA: Psoralen plus UV-A; SS: Sézary-Syndrom; TSEBT: Ganzkörperbestrahlung mit „schnellen Elektronen“; UK: Vereinigtes Königreich

1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venerol. 2020;34(12):2693-2716. 2. Latzka J, et al. Eur J Cancer. 2023;195:113343. 3. Willemze R, et al. Annals of Oncology. 2018;29(Suppl 4):IV30–IV40. 4. Alfred A, et al. Br J Haematol. 2017;177:287-310. 5. Gilson D, et al. Br J Dermatol. 2019;180(3):496-526.

ECP wird von den folgenden Organisationen zur Behandlung bei aGvHD empfohlen:

  • European Dermatology Forum (EDF) - Patienten, die nicht auf die Erstlinientherapie mit Kortikosteroiden ansprechen1

  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO) – Als Zweitlinientherapie bei aGVHD; die Behandlung sollte so früh wie möglich begonnen werden2

  • UK Photopheresis Society - Zweitlinientherapie bei SR-, SD- und SI-Patienten mit akuter GvHD Grad II–IV3

  • British Committee for Standard in Haematology/British Society for Blood and Marrow Transplantation (BCSH/BSBMT) - Zweitlinientherapie bei SR-Patienten mit akuter GvHD4

  • Italian Society of Hemapheresis and Cell Manipulation/Italian Group for Bone Marrow Transplantation (SIdEM/GITMO) - Bei Patienten mit akuter GvHD, die auf die Erstlinienbehandlung nicht ansprechen, wird ECP als Zweitlinien- und Folgetherapie empfohlen5

  • Nordic ECP Quality Group - ECP kann bei SR-, SD- oder SI-Patienten mit akuter GvHD angewendet werden6

  • European Group for Blood & Marrow Transplantation (EBMT) - Aufgeführt als eine von 14 Zweitlinientherapien. ECP ist eine der Zweitlinientherapien bei SR-Patienten mit akuter GvHD, für die es nach diesen Leitlinien keine Standard-Zweitlinientherapie gibt (Evidenzgrad 2A)7

  • Group of Hematopoietic Transplantation and Cellular Therapy (GETH) - ECP wird aufgrund seiner Wirksamkeit und seines besonderen Sicherheitsprofils als angemessene Zweitlinientherapie empfohlen, vor allem bei Patienten mit ausschließlich kutaner Beteiligung8

aGvHD: akute Graft-versus-host Erkrankung; ECP: extrakorporale Photopherese; UK: Vereinigtes Königreich.

1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020;34(12):2693-2716. 2. Zeiser R, et al, Graft-versus-Host Erkrankung, akut. 2024. Available at: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/graft-versus-hosterkrankung-akut/@@view/html/index.html. Accessed June 2025. 3. Alfred A, et al. Br J Haematol. Appendix S3. 2017;177:287-310. 4. Dignan FL, et al. Br J Haematol. 2012;158(1):30-45. 5. Colpo A et al. Transfus Apher Sci. 2024;63(5):103990. 6. Nygaard M, et al. Eur J Haematol. 2020;104(5):361-375. 7. Penack O, et al. Lancet Haematol. 2020;7:e157-e167. 8. Spanish comprehensive clinical practice guideline of Graft-versus-Host Disease. Spanish Group of Hematopoietic Transplantation and Cellular Therapy (GETH-TC). 2021. Available at: https://www.geth.es/acceso-profesionales/1/guias. Accessed: June 2025.

ECP wird von den folgenden Organisationen zur Behandlung von cGvHD empfohlen:

  • European Dermatology Forum (EDF) - Zweitlinientherapie bei SD-, SI- oder SR-Patienten mit chronischer GvHDV1

  • UK Photopheresis Society - SR-, SD- und SI-Patienten mit chronischer GvHDV2

  • Italian Society of Hemapheresis and Cell Manipulation/Italian Group for Bone Marrow Transplantation (SIdEM/GITMO) - Bei Patienten mit chronischer GvHD, die auf die Erstlinienbehandlung nicht ansprechen, wird ECP als Zweitlinien- und Folgetherapie empfohlen3

  • Consensus Conference on Clinical Practice in Chronic GVHD - Zweitlinientherapie bei chronischer GvHDV4

  • British Committee for Standard in Haematology/British Society for Blood and Marrow Transplantation (BCSH/BSBMT) - Zweitlinientherapie bei chronischer GvHD der Haut, der Mundschleimhaut oder der Leber5

  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO) - ECP wird als Salvage-Therapie bei chronischer GvHD empfohlen, mit steroidsparender Wirkung, guter Verträglichkeit und der Notwendigkeit eines venösen Zugangs6

  • Nordic ECP Quality Group - Bei SR-, SD- oder SI-Patienten mit chronischer GvHD7

  • European Group for Blood & Marrow Transplantation (EBMT) - Aufgeführt als eine von 11 Zweitlinientherapien. ECP kann in der Erstlinientherapie in Kombination mit Steroiden (Empfehlungsgrad 2C) und als Zweitlinientherapie bei SR-cGvHD (Grad 2B) eingesetzt werden.8

  • Group of Hematopoietic Transplantation and Cellular Therapy (GETH) - ECP wird aufgrund seiner Wirksamkeit und seines besonderen Sicherheitsprofils sowie aufgrund der umfassenden klinischen Erfahrung bei Patienten mit cGvH als Zweitlinientherapie empfohlen9

cGvHD: chronische Graft-versus-host Erkrankung; ECP: extrakorporale Photopherese; UK: Vereinigtes Königreich.

1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020;34(12):2693-2716. 2. Alfred A, et al. Br J Haematol. 2017;177:287-310. 3. Colpo A, et al. Transfus Apher Sci. 2024;63(5):103990. 4. Wolff D, et al. Biol Blood Marrow Transplant. 2011;17(1):1-17. 5. Dignan FL, et al. Br J Haematol. 2012;158(1):46-61. 6. Wolff D, et al. Graft-versus-Host Erkrankung, chronisch. 2023. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/graft-versus-hosterkrankung-chronisch/@@guideline/html/index.html. Accessed June 2025. 7. Nygaard M, et al. Eur J Haematol. 2020;104:361-375. 8. Penack O, et al. Lancet Haematol. 2020;7:e157-e167. 9. Spanish comprehensive clinical practice guideline of Graft-versus-Host Disease. Spanish Group of Hematopoietic Transplantation and Cellular Therapy (GETH-TC). 2021. Available at: https://www.geth.es/acceso-profesionales/1/guias. Accessed: June 2025.

ECP wird von den folgenden Organisationen bei Patienten nach einer Lungentransplantation empfohlen:

  • European Dermatology Forum (EDF) - Salvage-Therapie bei Abstoßung eines Lungentransplantats, wenn konventionelle Therapien keine ausreichende Wirkung zeigen1
  • American Society for Apheresis (ASFA) -
    • Chronische Dysfunktion des Lungentransplantats2
    • Bronchiolitis-obliterans-Syndrom2

1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021;35(1):27-49. 2. Connelly-Smith L, et al. J Clin Apher. 2023;38(2): 77-278.

ECP wird von den folgenden Organisationen bei Patienten nach einer Herztransplantation empfohlen:

  • American Society for Apheresis (ASFA) -

    • Rezidivierende oder resistente akute zelluläre Abstoßung1

    • Abstoßungsprophylaxe1
  • UK Photopheresis Society - Abstoßung eines Herztransplantats2
  • International Society for Heart and Lung Transplant (ISHLT) - Kann bei rezidivierender oder resistenter Abstoßung in Betracht gezogen werden3


ECP: extrakorporale Photopherese; UK: Vereinigtes Königreich

1. Connelly-Smith L, et al. J Clin Apher. 2023;38(2): 77-278. 2. Alfred A, et al. Br J Haematol. 2017;177:287-310. 3. Costanzo M, et al. The Journal of Heart and Lung Transplantation 2010; 29(8):914-956.

CTCL

Andere Therapiebereiche

GvHD: Graft-versus-Host-Reaktion; BOS: Bronchiolitis-obliterans-Syndrom; CTCL: kutanes T-Zell-Lymphom; ECP: extrakorporale Photopherese; FDA: Food and Drug Administration (US-amerikanische Gesundheitsbehörde); PUVA: Psoralen plus UVA.

1. Edelson R, et al. N Engl J Med. 1974;291:293-294. 2. Gilchrest BA. Cancer Treat Rep. 1979;63:663-667. 3. Knobler R, et al. Med Clin North Am. 1986;70:109-138. 4.Edelson R, et al. N Engl J Med. 1987;316:297-303. 5. UVADEXTMPrescribing Information 2020. 6. Heald P, et al. J Am Acad Dermatol. 1992;27:427-433. 7. Owsianowski M, et al. Bone Marrow Transplant. 1994;14:845-848. 8. Andreu G, et al. J Heart Lung Transplant. 1995;14:793-796. 9. Barr ML, et al. N Engl J Med. 1998;339:1744-1751. 10. Greinix HT, et al. Haematologica. 2006;91(3):405-408. 11. Couriel DR, et al. Blood. 2006;107(8):3074-3080. 12. Benden C, et al. Transplantation. 2008;86(11):1625-1627. 13.Flowers MED, et al. Blood. 2008;112:2667-2674. 14. Quaglino P, et al. Int J Immunopathol Pharmacol. 2009;22:353-362. 15. Papp G, et al. Clin Immunol. 2012;142:150-159. 16. Horina et al. The Lancet. 1995;346:61. 17. Sunder-Plassman et al. The Lancet. 1995;346(8973):506.

Zusammenfassung der ECP-Leitlinien und -Empfehlungen

ZUSAMMENFASSUNG HERUNTERLADEN
Brochure Front Template