Die EXTRAKORPORALE PHOTOPHERESE, auch als ECP bekannt, ist ein BEHANDLUNGS-VERFAHREN, das mit dem Immunsystem zusammenarbeitet.
Die englische Abkürzung ECP steht für „extracorporeal photopheresis“, auf Deutsch „extrakorporale Photopherese“. Dies ist eine lichtaktivierte Behandlung, die an vorübergehend getrennten Blutzellen außerhalb des Körpers (extrakorporal) durchgeführt wird.
Unser THERAKOS™ CELLEX™ Photopherese-System führt die ECP mit einer patentierten Technologie durch, die eine kleine Menge weißer Blutkörperchen (Immunzellen) sammelt, trennt und behandelt, während der Patient an das Gerät angeschlossen ist.
WER KANN MIT ECP BEHANDELT WERDEN?
ECP kann für ausgewählte Patienten mit immunvermittelten Erkrankungen in Betracht gezogen werden, einschließlich:

einer bestimmten Art von Blutkrebs, bekannt als kutanes T-Zell-Lymphom (cutaneous T-cell lymphoma, CTCL)

Abstoßungsreaktionen gegen Organtransplantate (wie z. B. Herz- oder Lungentransplantate)

einer als Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (oder Graft-versus-Host-Reaktion, GvHD) bezeichneten Erkrankung, die nach einer Stammzellen- oder Knochenmarktransplantation auftreten kann

Autoimmunerkrankungen wie systemischer Sklerose und atopischer Dermatitis
Download unserer Patientenbroschüre
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dürfen nicht als Ersatz für ärztlichen Rat verwendet werden.