Lichttherapieforum Freiburg Clinical Symposium: Therakos Symposium on Extracorporeal Photopheresis (ECP)
This event is in German
Freiburg, Germany
Okt 20 - 21, 2022
Austrotransplant 2022 Clinical Symposium: ECP after solid organ transplantation, possible role in patients with ABMR, infections and high risk patients
Mayrhofen, Austria
Okt 20 - 21, 2022
Journées de la Pitié Clinical Symposium: ECP, early and new usage in heart transplantation
SIDEM 2022 Clinical Symposium: THERAKOS™ CELLEX™ Photopheresis System - Data analysis, clinical outcomes and the value of Therakos ECP Immunomodulation™
SIDEM 2022 Clinical Symposium: THERAKOS™ CELLEX™ Photopheresis System - Data analysis, clinical outcomes and the value of Therakos ECP Immunomodulation™
EBMT 2022: How Do I... manage multiple facets of GvHD treatment? A focus on ECP: Supported through an unrestricted educational grant by Therakos-Mallinckrodt
Virtual Event
Mrz 20, 2022
EBMT 2022 Clinical Symposium: Real-world data, pharmacoeconomics and treatment combination in GvHD: A focus on ECP
Das Therakos Institute ist nur für medizinisches Fachpersonal bestimmt und nicht für die allgemeine.
Sie verlassen jetzt die Website THERAKOS.EU
Inhalte der Websites von Drittanbietern werden von Therakos nicht überprüft oder kontrolliert, und dieser Hyperlink stellt keine Billigung des Inhalts der Website durch Therakos dar.
Wichtige Sicherheitsinformationen
für das THERAKOSTM Photopherese-Verfahren
Indikationen
Das THERAKOSTM CELLEXTM Photopherese-System ist zur Photopherese-Behandlung indiziert. Eine umfassende Liste der Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen finden Sie in den Produktinformationen.
Kontraindikationen
THERAKOSTM Photopherese ist nicht geeignet für
Patienten, die bereits an einer Lichtempfindlichkeit leiden.
Patienten, die einen extrakorporalen Volumenverlust nicht verkraften oder deren Leukozytenanzahl über 25.000/mm3 liegt.
Patienten, die an einer Gerinnungsstörung leiden oder sich in der Vergangenheit einer Splenektomie unterzogen haben.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Die Behandlung mit THERAKOSTM Photopherese sollte stets an einem Ort mit standardmäßiger medizinischer Notfallausrüstung stattfinden. Während des Verfahrens sollten Volumenersatzflüssigkeiten und/oder Volumenexpander bereitstehen. Für die Sicherheit bei Kindern liegen keine Werte vor.
Das Gerät keiner Magnetresonanz-(MR-)Umgebung aussetzen. Das Gerät kann ein Risiko von Projektilverletzungen aufweisen, und es können thermische Verletzungen und Verbrennungen auftreten. Das Gerät kann zu Artefakten auf dem MR-Bild führen oder es kann eventuell nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Thromboembolische Ereignisse, einschließlich Lungenembolie und tiefe Venenthrombose, sind bei der Behandlung der Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD, Graft versus Host Disease) aufgetreten. Bei der Behandlung von Patienten mit GvHD ist besonders auf eine hinreichende Antikoagulation zu achten.
Bei Verschreibung und Verabreichung der THERAKOSTM-Photopherese für bzw. an Patienten, die eine Begleittherapie erhalten, ist bei der Änderung der Behandlungspläne dieser Patienten besondere Sorgfalt angezeigt, um eine verstärkte Aktivität der Krankheit zu verhindern, welche durch eine abrupte Einstellung der vorherigen Therapie hervorgerufen werden kann.
Unerwünschte Ereignisse
Bei einer Behandlung mit einem extrakorporalen Blutkreislauf kann eine Hypotonie auftreten. Während der Behandlung ist daher der Blutdruck des Patienten genau auf eine Hypotonie zu überwachen.
Manche Patienten zeigten innerhalb von sechs bis acht Stunden nach dem Reinfundieren des mit Leukozyten angereicherten Bluts vorübergehende fiebrige Reaktionen mit Temperaturen zwischen 37,7–38,9 °C (100-102 °F). Mit dieser Reaktion kann eine Rötung der Haut (Erythrodermie) einhergehen.
Eine Behandlung über den empfohlenen Zeitraum hinaus kann zu einer Anämie führen.
Der Venenzugang kann sich in seltenen Fällen entzünden und Schmerzen verursachen.
Eine umfassende Liste der Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen finden Sie im Bedienungshandbuch des THERAKOSTM CELLEXTM Photopherese-Systems.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG VON METHOXSALEN IN KOMBINATION MIT THERAKOSTM-PHOTOPHERESE
Kontraindikationen
Methoxsalen ist nicht geeignet für
Patienten, die eine idiosynkratische oder hypersensitive Reaktion auf Methoxsalen, Psoralen-Präparate oder einen der Arzneiträgerstoffe aufweisen.
Patienten, die unter einem Melanom, einem Basalzellenkarzinom oder einem Plattenepithelkarzinom leiden.
Patientinnen, die schwanger sind, Männer, die sexuell aktiv und zeugungsfähig sind, sowie gebärfähige Frauen, es sei denn, es werden während der Behandlung geeignete empfängnisverhütende Maßnahmen ergriffen.
Patienten, die unter einer Aphakie leiden, da das Risiko von Retinaschäden aufgrund der fehlenden Linse deutlich erhöht ist.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bei der Behandlung von Patienten, die eine Begleittherapie (entweder topisch oder systemisch) mit bekannten photosensibilisierenden Mitteln erhalten, ist besondere Vorsicht angezeigt.
Die orale Verabreichung von Methoxsalen mit anschließender kutaner Bestrahlung mit UVA (PUVA-Therapie) ist karzinogen.
Die Patienten sollten nachdrücklich darauf hingewiesen werden, für vierundzwanzig (24) Stunden nach der Methoxsalen-Behandlung eine Sonnenbrille zu tragen, die UVA-Licht filtert und die Augen vollständig abdeckt. Die Brille sollte sowohl draußen als auch drinnen getragen werden, sobald der Patient direktem oder indirektem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Für die Sicherheit bei Kindern liegen keine Werte vor.
Eine Liste aller Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ist der Packungsbeilage der sterilen Lösung Methoxsalen (20 mcg/ml) oder der Dosierungsrezeptur des oral verabreichten 8-Methoxypsoralen zu entnehmen.
Diese Website ist nicht für Angehörige der medizinischen Fachkreise in den USA, Frankreich und Kanada bestimmt.
Bitte bestätigen Sie unten Ihren Status.
Ich gehöre dem medizinischen Fachkreis an und
bin berechtigt, auf diesen Bereich der Website zuzugreifen.
Ich gehöre nicht dem medizinischen Fachkreis an.
Ich möchte zur Homepage zurückkehren
This website is not intended for residents based in the US, France or Canada.
PLEASE CLICK HERE TO ENTER
If you are a French resident, please visit www.therakos.fr
Bewerbungen für den 2022 EIA sind jetzt geschlossen.
Der ECP Immunomodulation Investigator Award 2022 wurde an Professor Andrew Fisher, Professor für Atemwegstransplantationsmedizin an der Newcastle University und Honorary Consultant Respiratory and Transplant Physician am Institute of Transplantation des NHS Foundation Trust der Newcastle upon Tyne Hospitals, NHS Foundation Trust, verliehen. Das Ziel seines Projekts ist die Durchführung einer eingehenden mechanistischen Bewertung der Behandlung mit extrakorporaler Photopherese (ECP) bei Patienten mit chronischer Lungen Allotransplantat-Dysfunktion (CLAD).
Alle Details finden Sie auf unserer Pressemitteilungs-Seite.
Copy the link to share with the HCP by clicking on the button below
VIELEN DANK FÜR IHRE NACHRICHT
Wir werden uns um Ihr Anliegen kümmern und uns baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.