THERAKOS ECP Immunomodulation™

WAS IST DIE THERAKOS ECP IMMUNOMODULATIONTM?

Extrakorporale Photopherese (ECP) – die Grundlagen

Die extrakorporale Photopherese (ECP) ist eine immunmodulatorische Therapie, die sich bei verschiedenen T-Zell- und immunvermittelten Krankheiten als wirksam erwiesen hat.1

Im Gegensatz zu immunsuppressiven Therapien wurde die ECP nicht mit einer erhöhten Inzidenz von Infektionen in Verbindung gebracht.2

WIE WIRD DIE THERAKOS ECP IMMUNOMODULATION™ DURCHGEFÜHRT?

Die Durchführung der THERAKOS ECP ImmunomodulationTM erfolgt über eine vollständig geschlossene, integrierte ECP-Plattform, das THERAKOS™ CELLEX™ Photopherese-System

Die einzelnen Schritte des Verfahrens

  • Das System entnimmt eine kleine Menge Blut vom Patienten
  • Das Blut wird durch Zentrifugieren separiert
  • Erythrozyten und Plasma werden dem Patienten sofort zurückinfundiert
  • Methoxsalen* wird zur Leukozytenfilm-Fraktion† hinzugefügt, und die Zellen werden durch UVA-Licht photoaktiviert
  • Die photoaktivierte Leukozytenfilm-Fraktion† wird dem Patienten zurückinfundiert

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte vor Verordnung einer ECP-Therapie der entsprechenden Gebrauchsanweisung.

*Der genaue Wirkmechanismus (MoA) von Methoxsalen ist unbekannt.
Nach der Zentrifugation enthält die Leukozytenfilm-Fraktion einer Vollblutprobe die meisten der Leukozyten und Thrombozyten.

WIE FUNKTIONIERT DAS?

Bei der THERAKOS ECP Immunomodulation™ werden die eigenen Immunzellen des Patienten aktiviert, um die gestörte Immunfunktion zu regulieren.1,3-6

Gehen Sie auf eine kurze Reise durch den Körper und erforschen Sie eingehend die immunmodulatorischen Mechanismen, von denen angenommen wird, dass sie zu klinischen Wirkungen führen.

Die Mechanismen, durch welche die extrakorporale Photopherese (ECP) ihre klinische Wirkung ausübt, werden ständig untersucht, um sie besser zu verstehen.

WELCHES SIND DIE
KLINISCHEN ANWENDUNGEN?

Die ECP wird in internationalen und nationalen Leitlinien für ein Spektrum von Erkrankungen empfohlen, darunter das kutane T-Zell-Lymphom (CTCL), akute und chronische Graft-versus-Host-Reaktion (aGvHD und cGvHD), systemische Sklerose (SSc), Abstoßung von Lungen-Allotransplantaten und nach einer Herztransplantation.2,7-13

Bitte klicken Sie auf die jeweilige klinische Anwendung, um mehr zu erfahren

CTCL
cGvHD
aGvHD
Systemische Sklerose
Abstoßung von Lungen-Allotransplantaten
Herztransplantation

Die ECP wird vom European Dermatology Forum1 als Erstlinientherapie für Patienten mit Erythrodermie im Stadium IIIA oder IIIB sowie für Patienten im Stadium IVA1 oder IVA2 empfohlen sowie vom EORTC2 für die Erhaltungstherapie nach einer Remission.

EORTC: European Organisation for Research and Treatment of Cancer.

1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2014;28 Suppl 1:1-37. 2. Trautinger F, et al. Eur J Cancer. 2017;77:57-74.

Die ECP wird als Zweitlinientherapie der steroidrefraktären chronischen GvHD mit der höchsten Empfehlungsstufe (1B) unter allen Zweitlinientherapien empfohlen, die vom British Committee for Standards in Hematology und der British Society for Blood and Marrow Transplantation in Betracht gezogen werden.1

1. Dignan FL, et al. Br J Haematol. 2012;158(1):46-61.

Die ECP wird als Zweitlinientherapie der steroidrefraktären akuten GvHD vom British Committee for Standards in Hematology und der British Society for Blood and Marrow Transplantation (2C) sowie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) empfohlen.1,2

1. Dignan FL, et al. Br J Haematol. 2012;158(1):30-45. 2. Zeiser R, et al. Graft-versus-Host Erkrankung, akut. March 2019. Available at: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/graft-versus-host-erkrankung-akut/@@view/html/index.html. Aufgerufen im April 2019.

Das European Dermatology Forum empfiehlt die Anwendung der ECP bei systemischer Sklerose als Zweitlinien- oder adjuvante Therapie in der Mono- oder Kombinationstherapie. Es wird empfohlen, die ECP bei früh fortschreitender Krankheit anzuwenden..1,2

1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2014;28 Suppl 1:1-1-37. 2. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2017;31(9):1401-1424.

Die ECP wird von der American Society for Apheresis als therapeutische Option für die Behandlung des Bronchiolitis-obliterans-Syndroms (1C) empfohlen.1

1. Schwartz J, et al. J Clin Apher. 2016;31(3):149-162.

Die ECP wird von der American Society for Apheresis als therapeutische Option für die prophylaktische Behandlung einer Abstoßung nach Herztransplantation (2A) und (1B)* sowie von der International Society for Heart and Lung Transplant bei resistenten oder wiederkehrenden Abstoßungen empfohlen.1,2

*In den USA ist der bei der THERAKOS ECP Immunomodulation™ verwendete Photosensibilisator UVADEX® nicht für die Herztransplantation indiziert. Zulassung in den USA: UVADEX® (Methoxsalen) Sterile Lösung ist indiziert zur extrakorporalen Verabreichung mit dem THERAKOS® UVAR XTS® oder THERAKOS® CELLEX® Photopherese-System bei der palliativen Behandlung der Hautmanifestationen des kutanen T-Zell-Lymphoms (CTCL), das auf andere Behandlungsformen nicht anspricht.3

1. Schwartz J, et al. J Clin Apher. 2016;31(3):149-162. 2. Constanzo MR, et al. J Heart Lung Transplant. 2010;29(8):914-956. 3. Uvadex Fachinformation. Abrufbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2018/020969s010lbl.pdf. Aufgerufen im October 2019.

CTCL

Die ECP wird vom European Dermatology Forum1 als Erstlinientherapie für Patienten mit Erythrodermie im Stadium IIIA oder IIIB sowie für Patienten im Stadium IVA1 oder IVA2 empfohlen sowie vom EORTC2 für die Erhaltungstherapie nach einer Remission.

EORTC: European Organisation for Research and Treatment of Cancer.

1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2014;28 Suppl 1:1-37. 2. Trautinger F, et al. Eur J Cancer. 2017;77:57-74.

cGvHD

Die ECP wird als Zweitlinientherapie der steroidrefraktären chronischen GvHD mit der höchsten Empfehlungsstufe (1B) unter allen Zweitlinientherapien empfohlen, die vom British Committee for Standards in Hematology und der British Society for Blood and Marrow Transplantation in Betracht gezogen werden.1

1. Dignan FL, et al. Br J Haematol. 2012;158(1):46-61.

aGvHD

Die ECP wird als Zweitlinientherapie der steroidrefraktären akuten GvHD vom British Committee for Standards in Hematology und der British Society for Blood and Marrow Transplantation (2C) sowie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) empfohlen.1,2

1. Dignan FL, et al. Br J Haematol. 2012;158(1):30-45. 2. Zeiser R, et al. Graft-versus-Host Erkrankung, akut. March 2019. Available at: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/graft-versus-host-erkrankung-akut/@@view/html/index.html. Aufgerufen im April 2019.

Systemische Sklerose

Das European Dermatology Forum empfiehlt die Anwendung der ECP bei systemischer Sklerose als Zweitlinien- oder adjuvante Therapie in der Mono- oder Kombinationstherapie. Es wird empfohlen, die ECP bei früh fortschreitender Krankheit anzuwenden..1,2

1. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2014;28 Suppl 1:1-1-37. 2. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2017;31(9):1401-1424.

Abstoßung von Lungen-Allotransplantaten

Die ECP wird von der American Society for Apheresis als therapeutische Option für die Behandlung des Bronchiolitis-obliterans-Syndroms (1C) empfohlen.1

1. Schwartz J, et al. J Clin Apher. 2016;31(3):149-162.

Herztransplantation

Die ECP wird von der American Society for Apheresis als therapeutische Option für die prophylaktische Behandlung einer Abstoßung nach Herztransplantation (2A) und (1B)* sowie von der International Society for Heart and Lung Transplant bei resistenten oder wiederkehrenden Abstoßungen empfohlen.1,2

*In den USA ist der bei der THERAKOS ECP Immunomodulation™ verwendete Photosensibilisator UVADEX® nicht für die Herztransplantation indiziert. Zulassung in den USA: UVADEX® (Methoxsalen) Sterile Lösung ist indiziert zur extrakorporalen Verabreichung mit dem THERAKOS® UVAR XTS® oder THERAKOS® CELLEX® Photopherese-System bei der palliativen Behandlung der Hautmanifestationen des kutanen T-Zell-Lymphoms (CTCL), das auf andere Behandlungsformen nicht anspricht.3

1. Schwartz J, et al. J Clin Apher. 2016;31(3):149-162. 2. Constanzo MR, et al. J Heart Lung Transplant. 2010;29(8):914-956. 3. Uvadex Fachinformation. Abrufbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2018/020969s010lbl.pdf. Aufgerufen im October 2019.

ECP: extrakorporale Photopherese; UVA: Ultraviolett-A-Strahlung.

Literaturhinweise:
1. Hart JW, et al. Ther Adv Hematol. 2013;4:320-334; 2. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2014;28 Suppl 1:1-37; 3. Yoo EK, et al. J Invest Dermatol. 1996;107:235-242; 4. Morelli AE, et al. Blood. 2003;101:611-620; 5. Craciun LI, et al. Transplantation. 2002;74:995-1000; 6. Lamioni A, et al. Transplantation. 2005;79:846-850; 7. Trautinger F, et al. Eur J Cancer. 2017;77:57 74. 8. Dignan FL, et al. Br J Haematol. 2012;158(1):46-61. 9. Dignan FL, et al. Br J Haematol. 2012;158(1):30-45. 10. Zeiser R, et al. Graft-versus-Host Erkrankung, akut. March 2019. Abrufbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/graft-versus-host-erkrankung-akut/@@view/html/index.html. Aufgerufen im April 2019. 11. Knobler R, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2017;31(9):1401-1424. 12. Schwartz J, et al. J Clin Apher. 2016;31(3):149-162. 13. Constanzo MR, et al. J Heart Lung Transplant. 2010;29(8):914-956.